
Um was geht es bei den vielen Dürre- und Hitzemonaten (2018, 2019) und Wassermassen (heute)? Um besseren Katastrophenschutz, um die Rückkehr in die 1950er Jahre mit Sirenen? Nein, es geht um das, was die Politik verschweigt und mit keinem Satz konkret zu erwähnen wagt: Nach welch tiefen Einschnitten in den Alltag der Wirtschaft, der Produzentinnen und der Konsumenten, diese bis jetzt kleinen Katastrophen schreien. Wegen vordergründiger Industrie- und Konsuminteressen wurden wertvolle Jahre Zeit verplempert.
Allgemeine Ziele verschleiern die Dramatik, eine Vorstellung vom neuen Alltag bringt sie nahe. Ein Haushalt (zwei, drei Menschen) mit diesem Lebensstil: täglich Fleisch, ein, zwei, drei Autos im Besitz, pro Jahr zwei bis vier Urlaube via Billigflieger, gemäß der jeweiligen Konzern-Werbeansage notfalls mehrfach im Jahr neue Kleider, Möbel, Laptops, Iphones kaufen und so weiter — dieser Haushalt muss diesem Lebensstil entsagen oder das Vielfache dafür zahlen.