„Herr Höcke will uns einfach zeigen, wie Deutschland aussieht, wenn er uns führt!“
Frederik Schindler, Politikredakteur der Tageszeitung »DIE WELT«, hat über Jahre hinweg mit Björn Höckes Weggefährten, Vertrauten, Kritikern und ihm selbst gesp...
Frederik Schindler, Politikredakteur der Tageszeitung »DIE WELT«, hat über Jahre hinweg mit Björn Höckes Weggefährten, Vertrauten, Kritikern und ihm selbst gesp...
Bereits der Titel „Vergesst Kant!“ ist eine Provokation. Tina Hartmann, Professorin für Literaturwissenschaft, Autorin und Librettistin, rät, den Titel symbolis...
Das allgemeine Wissen über politische Abläufe, vor allem über die wirtschaftlichen Strukturen und über die innenpolitischen Machtkonstellationen sowie über die ...
In der Klimapolitik macht sich Ernüchterung breit. Die hochfliegenden Pläne einer „großen Transformation“ von Wirtschaft und Gesellschaft, um die Pläne zur Begr...
Die Theoreme heutiger Naturwissenschaften sind für einen Laien kaum zu verstehen. Ist einer naturwissenschaftlich ausgebildet und betreibt kenntnisreich Philoso...
In den 1950er Jahren wirbt das Waschmittel Persil mit einer Zeichentrick-Reklame, in der ein Marine-Matrose verdreckten Pinguinen die Bäuche wieder strahlend re...
„Freiheit wäre, nicht zwischen Schwarz und Weiß zu wählen, sondern aus solcher vorgeschriebenen Wahl herauszutreten.“ Mit diesem Satz des deutsch-jüdischen Phil...
Wie Scharfsinn und analytische Kraft in sprudelnden Ideen ertrinken und mit uferlosem Schreiben zugeschüttet werden, dafür hat „Blödmaschinen. Die Fabrikation d...
Die letzten Wahlergebnisse der AfD belegten nicht nur deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, sondern auch ein signifikantes Gefälle zwischen ...
„Soziales Unternehmertums“ stärker zu beachten und besser zu fördern, wird als probates Mittel zur Überwindung der Innovationsschwäche und der oft enttäus...
Die Soziologin Sylka Scholz legt eine Bestandsaufnahme der Männlichkeitsforschung vor. Ein Schwerpunkt sind die Verbindungslinien zu Rechtspopulismus und Rechts...
Als „Metaphysiker aus Frankfurt-Höchst“ apostrophierte ihn die FAZ, als „Der Eremit“ Jörg Später in seinem Band zu „Adornos Erben“. 2024 wäre der Frankfurter Ph...
Mit Trotz verbindet man störrischen Eigensinn, törichte Sturheit, renitente Querulanz. Ein Trotzkopf ist, wer – womöglich gegen bessere Einsicht – a...
Wenig Text und verschwommene Bilder – das entspricht der Erinnerung an und dem Wissen über Frauen des Widerstands. Seit einigen Jahren haben widerständige Fraue...
Der in Bad Cannstatt geborene Willi Bleicher war eine der prägenden Figuren der deutschen Gewerkschaftsbewegung nach dem Krieg. In einem großen Dokumentenband p...