Realpolitik ist zu Realitätsverlust geworden

Thwaites Gletscher in der Westantarktis (Foto: NASA auf wikimedia commons)

#1 Wo stehen wir? Auf dünnem Eis. Sorry für den schlechten Witz, aber es gibt Neuigkeiten zum weltgrößten Gletscher, dem Thwaites, dessen Abschmelzen Folgen für die gesamte Welt hätte. Oder sagen wir: hat. Denn er schmilzt ja und darüber weiß man jetzt mehr als zuvor. Eine andere Studie zeigt, wie die sich durch Klimawandel häufenden Hitzetage das Risiko für Frühgeburten deutlich erhöhen und wie Maßnahmen der Klimaanpassung den Effekt wiederum kleiner halten. Auch die in so genannten Sozialen Medien mit eindringlichen Mahnungen herumgereichten Grafiken werden nicht seltener, auf denen man die roten Linien aktueller Klimadaten weit über den Rekordkurven des letzten Jahres sieht.

Weiterlesen →

Rückwärtsgewandte Familien- und Geschlechterpolitik

Bild: OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Zum Selbstbild der Deutschen gehört, dass heutzutage eine Art tolerante Koexistenz von unterschiedlichen Familienformen existiert: Neben den klassischen Kernfamilien finden sich nicht eheliche Lebensgemeinschaften, Patchwork-, Stief- und Regenbogenfamilien mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch die Lebensform von Alleinerziehenden, in 9 von 10 Fällen sind es Mütter mit ihren Kindern. Auf den ersten Blick erscheint die Buntheit dieser Lebensformen als ein Zugewinn an Freiheit, selbst entscheiden zu können, wie man den Alltag mit Kindern gestaltet. Tatsache ist jedoch, dass 13 Prozent der staatlichen Familienleistungen in Deutschland an die reichsten zehn Prozent der Privathaushalte fließen, den untersten zehn Prozent der Privathaushalte in Armutslagen aber lediglich sieben Prozent der familienpolitischen Ausgaben zu Gute kommen.1

Weiterlesen →

Glückseligkeit im Jenseits, Macht im Diesseits

Gleich vorweg: Ich bin gottlos glücklich! Schon als Siebzehnjähriger habe ich den Hort der „Heiligen Kirche“ auf schnellstem Weg verlassen. Zuviel kam da zusammen: die absurde Apfelgeschichte aus dem Paradies, die kruden Erzählungen von Gottes Leihmutter Maria, vom heiligen Geist und einem doppelten Schöpfer, der aus Jesus und seinem Vater bestand; allerlei abstruse Auferstehungs- und Wundergeschichten, dazu die ständige Sünden-Drohung samt (freilich nicht mehr funktionierender) Erzeugung und Nutzbarmachung des schlechten Gewissens.

Weiterlesen →

Bundeskanzler Scholz liegt falsch

Foto, Februar 2022: Presidential Executive Office of Russia auf wikimedia commons

Wahrscheinlich geht es Ihnen wie mir: Sie sind so wie ich kein Experte für Waffen, deren Wirkung, Vorzüge oder Nachteile beim Einsatz in Kriegen. Auch vom Krieg Führen habe ich keine Ahnung. Mein gesamtes Leben habe ich während hiesiger Friedenszeiten zugebracht. Erfahrung aus Kriegen habe ich nicht.
Viele unter uns haben gegen Kriege demonstriert. Laut und deutlich. Dabei stützten wir uns auf das, was wir vorgesetzt bekamen: Betroffenen- und Korrespondenten-Berichte, Lektüre, Ton- und Filmaufnahmen, hinzu kamen teilnehmende Diskussionen. Das alles hat mit Krieg wenig bis nichts zu tun.

Weiterlesen →

Arbeitskämpfe, die die BRD erleben durfte

Bild: LJNovaScotia auf Pixabay

Vor einem halben Jahrhundert ging eine Streikwelle durch Westdeutschland, die vieles veränderte. Mit ihr traten erstmals migrantische Arbeitskräfte, männliche, aber gerade auch weibliche, kollektiv an die Öffentlichkeit – und krempelten erfreulicherweise auch die Gewerkschaften um. Eine neue Publikation zeigt, wie wichtig ihr Kampf damals war. Und bis heute ist.

Weiterlesen →

Leitartikel und Reportagen von Robotern?

Bild: LetsDecode14 auf Pixabay

»Manchmal ist die Wirklichkeit nur eine Frage der Worte, die man dafür wählt«, formuliert der Schweizer Schriftsteller Charles Lewinsky in seinem Roman »Kastelau« und fasst damit eine sozialwissenschaftliche Erkenntnis in einem Satz zusammen. Was Menschen für wirklich halten, ist vor allem ein Produkt bzw. das Ergebnis ihrer Kommunikation. Die Informationen, die wir bekommen, das Wissen, über das wir verfügen, gewinnen wir in allererster Linie in Kommunikationsprozessen. Denn auch für das, was wir direkt mit unseren Sinnen wahrnehmen, benötigen wir den Austausch mit anderen darüber, was es zu bedeuten hat, wie wir es verstehen sollen. In unsere Alltagskommunikation greift nun die KI vor allem online, aber auch offline ein, oft unsichtbar, aber rapide zunehmend. Von KI produzierte Bilder, Töne wie ganze Musikstücke, vor allem aber geschriebenes und gesprochenes Wort werden verbreitet, von Menschen wissentlich wie unwissentlich genutzt, weitergeleitet, erlangen Aufmerksamkeit, lösen Anschlusskommunikation aus und wirken, direkt und indirekt, auf die soziale Wirklichkeitskonstruktion ein. Die KI beginnt, die Grundlagen unserer Wirklichkeitskonstruktionen in der alltäglichen Kommunikation zu verändern.

Weiterlesen →

Den Hassverkäufern ihr Geschäft erschweren

Oskar Negt im September 2015 in Hannover während seines Vortrags bei der Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Vereins “Karl-Lemmermann-Haus, sozialpädagogisch betreutes Wohnen e.V” (Foto: Ilse Paul auf wikimedia commons)

Die zahlreichen Nachrufe auf Oskar Negt, der Anfang Februar 2024 im Alter von 89 Jahren starb, haben die Facetten eines Intellektuellen kenntlich gemacht, der durch die Schule der kritischen Theorie ging, zu einem Sprecher der Studenten-, Schüler- und Lehrlingsbewegung wurde, die Chance reformfreudiger Zeiten nutzte, um dem  gewerkschaftlichen Bildungswesen einen Aufbruchsgeist einzublasen, den Pflichten eines Hochschullehrers unter der Bedingung einer technokratischen Institution nachkam und der ein lesenswertes Buch nach dem anderen publizierte. Keines bot polittechnisches Wissen nach Art heutiger Spin Doctors, alle waren sie dem Zweck verpflichtet, gesellschaftlichen Akteuren den Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit zu eröffnen. 

Weiterlesen →

Antisemitismus in linkem Gewand

Es ist ein schmales schmuckloses, weißes Bändchen, das seit Mitte Januar in den Buchhandlungen liegt. In roten Buchstaben leuchten Autor und Titel: Jean Améry, Der neue Antisemitismus. In sieben ausgewählten Essays aus den Jahren 1969 bis 1977 setzt sich dieser wachsame, aber von dunklen Ahnungen getriebene Schriftsteller mit der Auschwitzer KZ-Nummer 172364 mit den linken Studentenbewegungen auseinander: Die einstige Unterstützung in der deutschen Linken für die jüdischen Überlebenden und eine neue sozialistische Gesellschaft im 1948 ausgerufenen Staat Israel kippt 1969 zugunsten der (bewaffneten) palästinensischen Befreiungsbewegungen und begründet einen militanten Antizionismus. Für den linken Intellektuellen Jean Améry ist es ein Antisemitismus in neuem Gewand.

Weiterlesen →

Bitterer Waffenstillstand oder Krieg bis zu einem Sieg?

Foto: LukasJohnns auf Pixabay

Das von vielen als zögerlich kritisierte Ziel des deutschen Bundeskanzlers, die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren und Russland dürfe ihn nicht gewinnen, war damals und ist heute das Beste, was die Ukraine zu erreichen hoffen kann. Die Hoffnung, dass das Putin Regime angesichts umfassender Wirtschaftssanktionen, robuster militärischer und ziviler Unterstützung des Westens und ukrainischer Erfolge an der Front, den verlustreichen Krieg durch Rückzug beenden werde, hat sich nicht bewahrheitet. Was heißt aber, nicht gewinnen und nicht verlieren?

Weiterlesen →

„2024, ein Schlüsseljahr für uns und die Ukraine“

Ältere Zivilisten, die von ukrainischen Polizisten in Kiew betreut werden, nachdem Granaten ihr Wohnhaus beschädigten (Foto, Mai 2022: Ministerium für innere Angelegenheiten der Ukraine auf wikimedia commons)

Auch wenn sich die Frontlinie zurzeit nur wenig bewege, könne sich die Lage in der Ukraine nach Einschätzung des Osteuropaexperten Andreas Wittkowsky noch dramatisch ändern – in beide Richtungen. “Insofern wird 2024 in zweierlei Hinsicht zum Schlüsseljahr: ob die Ukraine standhalten kann – und ob wir mit unserer Unterstützung standhalten”, betont er im Interview mit Wolfgang Storz. Noch sei nichts entschieden, doch die westliche Unterstützung müsse kontinuierlicher und langfristiger erfolgen. “Ein Schlüssel liegt zu einem großen Teil in unserer Politik – sie muss vorausschauender, entschlossener und zuverlässiger werden.”

Weiterlesen →

Hinrichtung eines Kritikers, Zerstörung eines Landes 

Gedenken an Alexej Nawalny am Denkmal für die Opfer politischer Repressionen in St. Petersburg am 16. Februar 2024
(Foto: Gesanonstein auf wikimedia commons)

Es ist mehr als deprimierend, wie der Tod Nawalnys und die nachlassende Stimmung für die Unterstützung der Ukraine in den westlichen Ländern, gerade auch in Deutschland, zum zweiten Jahrestag des militärischen Überfalls Russlands auf die Ukraine zusammenfallen. Alexei Anatoljewitsch Nawalny ist der bedeutenste und profilierteste Kritiker Wladimir Putins und dessen politischen Systems gewesen. Seine Unterschütterlichkeit war bewundernswert, sein Leidensweg grausam. Nawalny ist nicht einfach gestorben. Er ist durch das Unrechtssystem Putins langsam, aber letzten Endes zielgerichtet hingerichtet worden.

Weiterlesen →

“In Sachen Pflege sind wir die gamechanger”

“Wir sind Buurtzog München” (Screenshot: Website Buurtzog-Deutschland)

Pflege kann auch anders sein, viel besser – sowohl für die Pflegenden als auch für die Zupflegenden, sagt Gunnar Sander im Interview mit Wolfgang Storz und beschreibt, auf welche Weise und unter welchen Voraussetzungen. Wirtschaftlich komme es auf den Unterschied zwischen kostendeckend und gewinnfixiert an, sachlich-konzeptionell gehe es um Menschlichkeit statt Bürokratie. „In Sachen Pflege sind wir die game-changer.“ „Wir“ heißt Buurtzorg (niederländisch für Nachbarschaftshilfe) und ist in den Niederlanden als Stiftung organisiert, „Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege“ ist eine gemeinnützige GmbH.

Weiterlesen →

Eine Whistleblowerin, die mit Gewalt mundtot gemacht werden sollte

Verwundert rieben sich die Fans von Isabelle Huppert die Augen, als sie im Frühjahr 2023 ihr Idol wieder einmal auf der Leinwand sahen. Huppert als Gewerkschaftssekretärin? Im französischen Atomunternehmen Areva? Und dessen Chefs haben womöglich einen brutalen Überfall auf ihre eigene Belegschaftsvertreterin zu verantworten?! Doch der Thriller “La Syndicaliste” ist keine Fiktion. Er beruht auf jahrelangen Recherchen der Investigativjournalistin Caroline Michel-Aguirre. Sie hat den Leidensweg, den die CFDT-Funktionärin Maureen Kearney zurücklegen musste, nachdem sie der Nuklearelite Frankreichs auf die Füße getreten war, minutiös dokumentiert. Akteurinnen und Akteure des Dramas werden mit Klarnamen genannt, ohne dass jene versucht hätten, die Gerichte zu bemühen. Jetzt unternimmt ein junger Verlag ein Crowdfunding, um das Buch der Journalistin auf deutsch herauszubringen.

Weiterlesen →

Arbeit und Spiel. Wer nicht zahlen kann, fliegt raus

Arbeit, Spiel und Geld: Drei nicht gerade kleine Themen in rund 45 Minuten, das ist ein verrücktes Angebot, vielen Dank an die Veranstalter, dass sie es trotzdem angenommen haben. Als der Siegeszug des Computers in vollem Gange war, fiel als erstes auf, dass nun zu jeder Zeit und an jedem Ort gearbeitet werden kann. Als zweites stellte man fest, dass jetzt auch immer und überall gespielt werden kann.
Arbeit und Wirtschaft kennen sich gut seit der Landwirtschaft. Auch Spiel und Geld sind alte Bekannte und seit der Digitalisierung unzertrennlich. Beide sind ohne die Zahlung heute kaum noch vorstellbar.
„The great affair, we always find, is to get money“, schrieb Adam Smith quasi als Vorschau schon im 18. Jahrhundert. Und Peter Sloterdjik hat im Rückblick formuliert, „die Haupttatsache der Neuzeit ist nicht, dass die Erde um die Sonne, sondern das Geld um die Erde läuft.“

Weiterlesen →

Die Wagenknecht-Partei, ein Produkt des politischen Feudalismus

Screenshot: Website BSW

Was tatsächlich im BSW an politischer Kraft steckt und wofür es diese einsetzen will, werde sich erst zeigen, wenn das Einsammeln von Stimmen — nach der Devise: wir nehmen alle, die wir auf Teufel komm` raus kriegen können — bei den Europa- und vor allem den drei ostdeutschen Landtagswahlen vorbei sei, sagt der Sozialwissenschaftler und Wahlforscher Horst Kahrs im Interview mit Wolfgang Storz.
“Wenn dann Bilanz gezogen wird, steht die Entscheidung an: Bleiben wir — wie in dieser Vorphase bis zum Herbst 2024 — populistische Stimmenfängerin? Oder fangen wir ernsthaft zu überlegen an, wie wir die gesellschaftlichen Verhältnisse gestalten wollen? Und bis zum kommenden Herbst werden dem Wahlvolk nur diese Hungerhappen vorgeworfen: weniger Europa, höherer Mindestlohn, mehr Vertrauen in den vom Westen bedrohten Friedensfreund Putin, weniger Migrantinnen und Migranten.”

Weiterlesen →
bruchstücke