Zum Inhalt überspringen
bruchstücke
Blog für konstruktive Radikalität
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Juni 2020

Lesetipp

Wohltat statt Wohlfahrt – wie sich Überreiche Macht und Vermögen sichern

Veröffentlicht am 27. Juni 2020 von Wolfgang Storz / 1 Kommentar

Wie gelingt es den Vermögenden, sogar in größten Krisen weitgehend ungeschoren davon zu kommen? Dieses Thema des Buchautors Martin Schürz müsste das Thema diese...

Lesetipp

Bisher keine „rechte Landnahme“ in der Zivilgesellschaft

Veröffentlicht am 26. Juni 2020 von Hans-Jürgen Arlt / 0 Kommentar

Ist die Zivilgesellschaft Hort der Demokratie oder das Einfallstor für rechts? Dieser Frage widmet sich die druckfrische Studie „Bedrängte Zivilgesellschaft von...

Entwicklungspolitik

„Wir erreichen mehr, wenn wir nicht laut werden“

Veröffentlicht am 26. Juni 2020 von Horand Knaup / 1 Kommentar

Wer führt eigentlich noch eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklungszusammenarbeit? Die Erfolge von BMZ-Minister Gerd Müller, CSU, sind überschaubar...

Digitalisierung/Öffentlichkeit

Ist das Internet zur Facebook-Repräsentanz degeneriert?

Veröffentlicht am 25. Juni 2020 von Jo Wüllner / 0 Kommentar

Das Internet steht seit langem unter Beschuss von Kritikern. Es soll eine „Wüste“ (Clifford Stoll) geworden sein. Es soll von wenigen Konzernen beherrscht sein....

Öffentlichkeit

Nachrichtenjournalismus und die Sicherung der digitalen Öffentlichkeit

Veröffentlicht am 23. Juni 2020 von Lorenz Lorenz-Meyer / 1 Kommentar

Nachricht und Kontext Viele Journalistinnen und Journalisten sehen in der Nachricht das zentrale und wichtigste Produkt ihres Geschäfts. Schnell, präzise, nücht...

Nachhaltigkeit

Auf Wunder ist nicht zu hoffen

Veröffentlicht am 21. Juni 2020 von Jo Wüllner / 3 Kommentare

Appelle erreichen die Einverstandenen. Bei allen anderen, so wird jeder Psychologe bestätigen, helfen sie nicht. Der Appell spricht nur die an, die kommunikativ...

Coronakrise/Nachhaltigkeit

Die Corona-Pandemie und die Agenda 2030

Veröffentlicht am 20. Juni 2020 von Thomas Weber / 5 Kommentare

Nachhaltigkeit ist die einzige politische Perspektive und Orientierung der Weltgemeinschaft für die kommenden Monate und Jahre. Neun politische Thesen:

Coronakrise/Nachhaltigkeit

Konjunkturpaket: Wie ein Taschentuch für den Glaspalast

Veröffentlicht am 19. Juni 2020 von Torsten Schäfer / 0 Kommentar

Wer sich mit Klima, Natur und Umwelt beschäftigt, der taucht auch tief in die Viruskrise hinein. Denn es gibt viele Parallelen, aber auch klare Unterschiede. Wä...

Long Read

Neues vom Narrenschiff

Veröffentlicht am 12. Juni 2020 von Janko Puls / 2 Kommentare

Der deutsche Fotograf und Journalist Janko Puls lebt mit seiner Frau seit 2006 im East Village in Manhattan. In einem langen, leidenschaftlichen Brief, den er a...

Automobilwirtschaft/Mobilität

Edle Ziele, doch wo ist der Weg?

Veröffentlicht am 11. Juni 2020 von Jo Wüllner / 0 Kommentar

Der persönliche PKW ist ökologisch gesehen ein Anachronismus. Private Autos stehen absolut mehrheitlich dumm in den Städten herum. Ein integriertes öffentliches...

Automobilwirtschaft/Konversion

Als die IG Metall das Auto noch nicht liebte

Veröffentlicht am 10. Juni 2020 von Wolfgang Storz / 1 Kommentar

VW, Daimler, BMW und ihresgleichen haben bisher vom Steuerzahler fast alles erhalten, standen sie doch für d i e Leitbranche der deutschen Wirtschaft. Der IG Me...

Digitalisierung/Studium

Die Uni aus der Ferne. Über Hürden telematischen Studierens

Veröffentlicht am 8. Juni 2020 von Elena Wüllner / 1 Kommentar

Die sorgsame Glättung meiner Bettdecke auf dem Überzug, um unschönes Hervorlugen zu vermeiden, ein halbherziges Aufschütteln der Kissen und finales Drapieren si...

Glück/Krise

Konsumglück mit Frustgarantie als Krisenlösung

Veröffentlicht am 7. Juni 2020 von Fabian Arlt / 2 Kommentare

Ça va? How are you? Wie geht’s? Am liebsten gut, muss ja, geht so, beschissen wäre geprahlt, bestens, danke gut und wie geht’s dir? Witzig, routinemäßig, resign...

Automobilwirtschaft

Das Geld, das Auto, die Arbeit

Veröffentlicht am 6. Juni 2020 von Jo Wüllner / 2 Kommentare

Wie ein gigantisches Förderprogramm wenige Gewinner und einige Verlierer produziert Geld regiert die Welt und Deutschland. Hat die Regierung das Geld, kann sie ...

Coronakrise/Lesetipp

Ein großer Wumm, ein leiser Plopp, ein verzagtes Wimmern

Veröffentlicht am 6. Juni 2020 von Hans-Jürgen Arlt / 0 Kommentar

Der große Wumm der Großen Koalition ist ein finanziell groß angelegter Versuch, der Bundesrepublik die Rückkehr in den Präpandemie-Alltag zu erleichtern. Der gr...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

Das Team

  • Fabian Arlt
  • Hans-Jürgen Arlt
  • Horand Knaup
  • Lorenz Lorenz-Meyer
  • Wolfgang Storz
  • Klaus West

Das Netzwerk

  • Hendrik Auhagen
  • Jana Gebauer
  • Ingrid Kurz-Scherf
  • Sigrun Matthiesen
  • Stephan Russ-Mohl
  • Jürgen Schulz
  • Ludger Volmer
  • Ingeborg Wahle
  • Jo Wüllner

Bitte unterstütze bruchstücke

Neueste Kommentare

  • Stuttgart 43 – Beueler-Extradienst bei Ausnahmewahl: Mit Pandemie und ohne Merkel
  • Jo Wüllner bei Impfnationalisten, schwer gekränkt
  • Jo Wüllner bei Die Welt ist voller toxischer, mächtiger Männer, Tendenz steigend
  • Stamokap – Beueler-Extradienst bei Impfnationalisten, schwer gekränkt
  • Jo Wüllner bei Wie von Geisterhand

Die offene Frage

°1 Wer hat das Sagen: Politik oder Wirtschaft?

bruchstücke-Podcast

  • (KW8) Wer versagt eigentlich: Wir oder der Staat?

    (KW8) Wer versagt eigentlich: Wir oder der Staat?
    26. Februar 2021
    35Minuten

  • (N°9) Ein anderer Blick auf die Pandemie

    (N°9) Ein anderer Blick auf die Pandemie
    19. Februar 2021
    39Minuten

  • (N°8) Der gekränkte Verlierer Trump - So gefährlich sind Narzissten in der Politik

    (N°8) Der gekränkte Verlierer Trump - So gefährlich sind Narzissten in der Politik
    14. Februar 2021
    28Minuten

Podcast abonnieren

Feed Enclosure
MP3 Feed MP3 Audio

      

Social Media

     

edition bruchstücke

Longreads im pdf-Format

#4 Rudolf Walther: Der Mensch ist kein Arbeitstier, das Tier übrigens auch nicht (pdf 2 MB)

#3 Wolfgang Storz: Ich, Olaf Scholz (pdf 2 MB)

#2 Ingrid Kurz-Scherf | Hans-Jürgen Arlt: Konstruktive Radikalität und utopischer Realismus – Auf der Suche nach der guten Neuen Zeit (pdf 3 MB)

#1 Janko Puls: Neues vom Narrenschiff (pdf 3MB)

Best of bruchstücke

Sabine Fischer: „Warum stehen Lehrende wie Sendemasten vor den Lernenden“

Sigrun Matthiesen: „Herrengedeck – oder feministische Wut für Späteinsteiger“

Jürgen Schulz: „Einer Entscheidungssituation die Unsicherheit zu nehmen, ist Freiheitsberaubung“

Wolfgang Storz: „Das Auto als Waffe der Leistungsgesellschaft“

Jo Wüllner: „Das Conspi-Virus. Kleiner Ratgeber zum Umgang mit dem Verschwörungssyndrom“

bruchstücke empfiehlt

GUCK MAL:

Agora42
Augen geradeaus!
Beueler Extradienst 
Carta 
Faust Kultur
Kontext
Makronom
Seemoz
Simons Kehrwoche
Sozblog
Theorieblog


HÖR MAL:

Lage der Nation
Sicherheitshalber
Soziopod
Systemrelevant
Was mit Medien
Wohlstand für alle

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy