Medien
Das eigene, verzerrte Normal des alltäglichen Journalismus
In den letzten 50 Jahren hat sich die Medienwelt modernisiert und in manchem zum Guten gewandelt. Nehmen wir die Lage von Journalistinnen. Die 1970er waren das ...
Was heißt pluraler und transformativer Wirtschaftsjournalismus?
Die Krisen unserer Zeit erfordern, den Wirtschaftsjournalismus zu transformieren. Journalist:innen sollten vielfältiger berichten und ihre Arbeit als transforma...
„Beim RBB gab es ein Organversagen“
Trotz der fristlosen Kündigung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger droht die Krise beim RBB die ARD und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk insgesamt in Ve...
Ein Einzelfall, der Strukturdefizite bloßlegt und in das Bild von Berlin passt
„Zu den Eigenartigkeiten des öffentlichen Rundfunks als Institution und Organisation gehört, dass hier Intendantinnen und Intendanten agieren – dieses Füh...
Wer zahlt für all die Medien?
Eine anschlussfähig gedachte Fortsetzung zu Dieter Pienknys Befürchtungen um den hiesigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit kurzen Kommentaren zu Gebührenmode...
Das Dilemma der ARD: wenn „Unfehlbarkeit“ zum Hemmschuh wird
Nicht nur die Despoten und Autokraten in Russland, der Türkei oder Belarus verbieten oder drangsalieren in diesen Zeiten die Medien. Auch ausgewiesene Demokrati...
Das erstbeste Dutzend. Eine Momentaufnahme des Online-Journalismus
Sonntag, 29. Mai 2022, 16.30h, Gelegenheit, einen Blick auf Zeit-Online zu werfen und anschließend auf Bild-Online. Was hält der Online-Journalismus in diesem M...
Die Nachdenkseiten, ein Scharnier für Verschwörungsideologie
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter...
Sage mir, wie du dich informierst, und ich sage dir, wie du denkst
300 Fox News-Konsumenten schauten für einen Versuch einen Monat lang CNN – mit deutlichem Effekt. Welches Medium jemand konsumiert, beeinflusst die Meinung dies...
Medienpolitik ist Demokratiepolitik – ein Praxisbeispiel
Kürzlich in einer medienpolitischen Fachkonferenz – alle sind sich einig: Blöd, dass sich die „normalen Menschen“ nicht für Medienpolitik interessieren. D...
Bürgerbeteiligung: Riesenerfolg bar aller praktischen Konsequenzen?
Während in Großbritannien eine tragende Säule der Demokratie, die BBC, geschleift werden soll, stellt die Medienpolitik in Deutschland mit dem Entwurf eines neu...
Wir haben „arte“, wir brauchen auch „sporte“
In die Diskussion um die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks mischt sich eine Gruppe medienpolitisch Engagierter mit einen offenen Brief an die rheinla...
Boulevardfernsehen contra „Kinderprinz“
Der Anspruch ist nach Art des Hauses sehr selbstbewusst formuliert. Überall, wo etwas passiert, will „Bild“ für uns alle bald live dabei sein. Nicht mehr n...
Auf schmaler Spur
Am Dienstag demonstrierten die Öffentlich-Rechtlichen Sender wieder einmal, wie man es nicht macht. Wie sie ihrem Anspruch auf Aktualität, Einordnung und Gewich...