Katholische Kulturkämpfer in Hochform
Das Drama oder Trauerspiel der gescheiterten Wahl neuer Verfassungsrichter im Deutschen Bundestag hat viele Aspekte. Es zeigt ein eklatantes Führungsversagen de...
Das Drama oder Trauerspiel der gescheiterten Wahl neuer Verfassungsrichter im Deutschen Bundestag hat viele Aspekte. Es zeigt ein eklatantes Führungsversagen de...
Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine warnen Politiker, Experten, Journalisten und bekehrte Friedensaktivisten davor, Putin zu appeasen. Sie argu...
Vor sechzig Jahren endete in Frankfurt der Auschwitzprozess, den der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert hatte. Gegen 20 Angeklagte wurden am 19...
Am 18. Juli 1925 erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Bis heute ist es das meisterverkaufte Buch deutscher Sprache. Nach dem Krieg wur...
Facebook mag für Theoriedebatten kein geeigneter Ort sein, aber vermutlich ist es einer, um Formen des Alltagsbewusstseins nachzugehen. Neulich die Gretchenfrag...
Um was geht es beim Streit über die Neu- und Nachbesetzung dreier Sitze des Bundesverfassungsgerichts? Pardon: Um eine Neu- und Nachbesetzung, denn zwei Vorschl...
Diese Schule steht für ein reformpädagogisches Konzept von Inklusion. Ihr langjähriger Leiter blickt im Interview mit Thomas Gesterkamp zurück auf zähe politisc...
Das Desaster um die RichterInnen-Wahl hat an der Oberfläche eine politisch-handwerkliche Dimension und darunter eine tiefgreifende, die daran erinnert, das...
Die Soziologin Sylka Scholz legt eine Bestandsaufnahme der Männlichkeitsforschung vor. Ein Schwerpunkt sind die Verbindungslinien zu Rechtspopulismus und Rechts...
Eine Frage geistert, seit ich diese Kolumne zu den Fernsehkrimis verfasse, durch alle Texte, ohne dass sie einmal klar ausgesprochen wurde: Wie kommt es dazu, d...
Sie ist die politische Kaderschmiede in unserem Nachbarland Frankreich: Sciences Po in Paris. Kaum ein Präsident, kaum ein Premier oder eine Ministerin hat nich...
„Wenn du Frieden willst, bereite dich auf den Krieg vor“ – ob das die neue deutsche und europäische Sicherheitspolitik sei, fragt Gernot Erler...
Zur Einstimmung: Die Geschichte hält keine Lehren bereit. Nur indem ich darauf verzichte, von ihr bedient zu werden, kann ich von ihr lernen. Aus der Geschichte...
Als „Metaphysiker aus Frankfurt-Höchst“ apostrophierte ihn die FAZ, als „Der Eremit“ Jörg Später in seinem Band zu „Adornos Erben“. 2024 wäre der Frankfurter Ph...