Der Wahlnachtbericht: “Sie kennen mich”

Rund 11 Millionen Bürgerinnen und Bürger waren zur Wahl ihrer Landesregierung aufgerufen. In der Altersgruppe der 30-44jährigen war etwa ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner von Baden-Württemberg und ein knappes Fünftel von Rheinland-Pfalz aufgrund fehlender deutscher Staatsbürgerschaft ausgeschlossen.
Die Wahlen waren ein Probelauf für Wahlkämpfe unter Bedingungen der Pandemie. Die Ergebnisse verstärken seit längerem sichtbare Trends: Die Orientierung der Wählerinnen und Wähler an Personen statt an Parteien und deren Programmen nimmt deutlich zu; die Bürgerinnen und Bürger setzen verstärkt auf das Vertrauen in das erwartbare Handeln von Persönlichkeiten (vor allem: Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber), deren Sympathie, Führungsstärke, Kompetenz und Glaubwürdigkeit. Persönlichkeiten spielten schon immer eine Rolle, aber ihre Zugkraft für eine Partei hat in den letzten Jahren zugenommen (Dreyer, Kretschmann, Ramelow, Tschentscher, Weil …).
Die Transformation des Parteiensystems hält an: starke Parteien (mit gut über 30% der Stimmen) gibt es nur noch mit starken Persönlichkeiten; daher stellt sich verstärkt die Frage der Nachfolge: gelingt der Übergang zu einer vergleichbar starken Person oder droht der Absturz wieder unter die15%-Marke?
Der vollständige, 30seitige Wahlnachtbericht ist hier zu finden. Im Folgenden einige Auszüge.

Weiterlesen →

(N°10) Wen(n) Grollbürger (nicht) wählen

Intromusik von terrasound.de

Wie beeinflussen die Korruptionsfälle der Union die Wahlen?
Horand Knaup und Wolfgang Storz sprechen mit der Wahlforscherin Jana Faus über fragile politische Lagen, Ermüdungserscheinungen, wachsenden Zorn, Krisenbewältigung und Wahlen ohne Merkel, aber mit Covid19.

Computer, Brandbeschleuniger und Werkzeug nachhaltigen Wandels

Bild: worker auf Openclipart

Homo sapiens hat die Hand durch das Werkzeug verstärkt, das Werkzeug zur Maschine entwickelt, seine Sinne durch Sensoren erweitert; zunehmend überlässt er nun die geistige Arbeit den Computeralgorithmen, die bereits die organisierenden, kreativen, musischen Tätigkeiten übernehmen.
Durch diese sozio-technische Evolution stieg in Jahrtausenden die Macht der Gattung über die Bedingungen des Überlebens in einer feindlichen Umgebung. Das Leben wurde sicherer und komfortabler – aber die Verfügung des einzelnen Exemplars Mensch über die Bedingungen seines Lebens schrumpft. Wenn homo sapiens von seinen Werkzeugen, seinen Gesten, seinen Muskeln, seinen Gedächtnisleistungen und seiner Fantasie befreit wird – was bleibt dann von ihm? Steht er am Ende seiner Laufbahn – oder hat er noch die Freiheit, sapiens zu bleiben?

Weiterlesen →

Die Union kreiselt in die Krise

Bild: https://karrierebibel.de/nebentaetigkeit/

Die Unionsparteien haben ein Problem. Sie haben mehrere Probleme, aber ein sehr zentrales hat sich jetzt jäh in den Vordergrund geschoben. Und andere, dramatischere, so ist absehbar, werden sich daraus ergeben.  Es geht ums Geld, um Zuverdienste und Nebengeschäfte, es geht um Moral, es geht um Verantwortung – und es geht natürlich auch um die Wahlen in diesem Jahr.

Weiterlesen →

Europa – was sonst

„Die Idee eines vereinigten Europa wird niemals untergehen.“

Statement des „Vaters“ des Stammes der Crimsons, einer militärisch organisierten Gruppe, die im Jahr 2074 versucht, Waffenstillstandsverhandlungen zwischen verfeindeten Stämmen in einem nach einem globalen Blackout zerfallenen Europa zu bewerkstelligen. In der auf das Statement folgenden Szene wird der Mann von Abtrünnigen seines eigenen Stammes erschossen. Quelle: „Tribes of Europa“, einer in Deutschland produzierten, viel diskutierten Serie auf Netflix aus dem Frühjahr 2021.
WAS IST EUROPA?

Das Kap Finisterre, hier eine Feuerstelle zum Verbrennen der Pilgerkleidung am Ende des Jakobsweges, einst das Ende der Welt, seit rund 500 Jahren transatlantische Absprungsstelle zu anderen Kontinenten.
Foto: Reiner Beeck auf wikipedia
Weiterlesen →

Erzählt uns Europa!

Dies ist die zweite offene Frage auf den bruchstücken. Lorenz Lorenz-Meyer leitet sie ein.

Die Zahl der Zurückweisungen, die der europäische Gedanke in den letzten Jahren erfahren hat, ist groß. Das beginnt nicht erst mit dem Brexit. Elf Jahre zuvor hatte eine Allianz aus Nationalisten und Linken in Frankreich und den Niederlanden den zukunftsweisenden Entwurf einer EU-Verfassung in Referenden zurückgewiesen. Und immer wieder, wenn es um gelebten europäischen Zusammenhalt geht, wie bei der Eurokrise ab 2010 oder dem Zustrom von Flüchtlingen aus Krisenherden ab 2015, erweisen sich nationalstaatliche Egoismen als stärker.

Weiterlesen →

(KW9) Respekt, ein Mann will Kanzler werden

Intromusik von terrasound.de

“In einer Gesellschaft des Respekts ist eine Politik des Respekts erforderlich.” Olaf Scholz hat den Traum vom Einzug ins Kanzleramt nicht aufgegeben – auch wenn Rot-Rot-Grün in immer weitere Ferne rückt. Horand Knaup und Wolfgang Storz stellen sich die Frage: Hat der Mann eine Chance?

Fundstücke der Woche:
1. Der sinkende Stern des Jens Spahn
2. Schmarotzeralarm in Stuttgart

Mehr zum Thema Olaf Scholz: Siehe auch bruchstuecke-edition #3 “Ich, Olaf Scholz”

Mehr zum Thema Politiker-/Parteienentwicklung: “Alleiner kannst du gar nicht sein – Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst” & ein Gespräch mit einem der Autoren (Horand Knaup) über das Buch &
eine Analyse der SPD im Bundestagswahlkampf 2017

AfD, die deutsche Trump-Partei

Ein Erinnerungsfoto an harmlosere AfD-Zeiten: Konrad Adam (links), Frauke Petry und Bernd Lucke als gewählte Sprecher auf dem AfD-Gründungsparteitag 2013 in Berlin. Alle drei Personen sind inzwischen mit mehr oder weniger Getöse aus der AfD ausgetreten, die der Verfassungsschutz jetzt als rechtsextremistischen Verdachtsfall bundesweit beobachten will. (Foto: Mathesar/ wikipedia commons)

Diese zwei Sätze gelten, sagt der Wahl- und Demokratieforscher Horst Kahrs im bruchstücke-Interview. “Der erste: Nicht jeder, der AfD wählt, ist ein Nazi. Der zweite: Nazis wählen heute bevorzugt AfD.” Die Frage müsse deshalb lauten, warum Menschen eine Partei wählen, von der sie wissen, zumindest wissen können, dass sich in ihr Nazis tummeln, dass sie fremdenfeindliche Positionen vertritt, dass sie sich gegen Grundsäulen unseres demokratischen Systems stellt. Die AfD klein zu halten, sei eine Alltagsaufgabe, nicht nur eine politische Herausforderung.

Weiterlesen →

High life, bad jobs

Foto: LiborioTV auf pixabay

Berlin bleibt die Stadt der Widersprüche. Auf der einen Seite flirren die bunten Bilder eines kulturell prallen Lebens, das natürlich jetzt in der Corona-Epoche großteils darnieder liegt, auf der anderen Seite finden wir Menschen, die sich die Miete in hip gewordenen Vierteln nicht mehr leisten können, daher an den Rand ziehen. Eine eindrückliche Stadt- und Weltgeschichte spiegelt sich in den Bezirken und so bietet die Metropole eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten für einen Roman. Thorsten Nagelschmidt wählt das Nachtleben, jedoch von der anderen Seite. Wer sorgt dafür, dass der Partybetrieb weitergeht, dass sich die Stadt „arm, aber sexy“ präsentieren kann? Wer arbeitet, während andere feiern?

Weiterlesen →

Comic-Expressionismus: Schmeichelsteine aus Metallen

Die Bronzestatue ist 3,4 m hoch, 6 m lang und wiegt 3,5 Tonnen. Foto: wikimedia commons

Ist jemandem der Name Arturo Di Modica vertraut? Wohl kaum. Millionen kennen aber sein berühmtestes Werk: den Wall-Street-Bullen, die überlebensgroße Skulptur eines angriffsbereiten Hörnerviechs, „Charging Bull“ genannt. Sie steht in einem kleinen New Yorker Park, von dem aus der Broadway startet. Nach dem Willen des Schöpfers, einem italienischstämmigen Bildhauer, der 40 Jahre in den USA gelebt hatte und im Februar 2021 im Alter von 80 Jahren gestorben ist – nebenbei Anlass zu diesem Text –, sollte die symbolträchtige, dreieinhalb Tonnen schwere Bronze eigentlich auf der Wall Street vor der New York Stock Exchange stehen. Im Park hatte der Bulle eine Zeit lang einen Widerpart, das „fearless girl“.

Weiterlesen →

(KW8) Wer versagt eigentlich: Wir oder der Staat?

Intromusik von terrasound.de

Nach einem Jahr Krisenmanagement verdichtet sich der Eindruck: Ob Impfkampagne, Schutz der Seniorenheime, Versorgung mit Luftfiltern, IPads und FFP2-Masken — Gelingen ist Ausnahme, Versagen Regel. Horand Knaup und Wolfgang Storz fragen: Woran liegt das? 

Fundstücke der Woche:
1. Große Pläne nach der Krise: die Partei Volt
2. „Wie Deutschland die Nachtzüge ausbremst“

Ausnahmewahl: Mit Pandemie und ohne Merkel

Es reicht für SchwarzGrün unter Markus Söder und für RotRotGrün nicht einmal rechnerisch, geschweige denn politisch – “nur mal als Denkübung und nüchtern betrachtet: Wäre das nicht ein Ausgang aus der Merkel-Zeit, mit dem sich gar nicht so schlecht leben ließe”, fragt Horst Kahrs im bruchstücke-Interview, in dem er auch die Chancen für RotRotGrün analysiert. Der Sozialwissenschaftler, Jahrgang 1956, arbeitete von 1995 bis 2011 für die PDS und DIE LINKE, seit 2012 forscht und publiziert Kahrs am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Linkspartei wählt auf ihrem Parteitag am 26./ 27. Februar neue Vorsitzende.

Von Udo Brechtel, CC BY-SA 3.0/ wikimedia commons
Weiterlesen →

„Ich will diesen Weg zu Ende geh’n und ich weiß, wir werden die Sonne seh’n“

Bild: pixel2013 auf pixabay

„Wir können uns darauf vorbereiten, dass wir auf eine schönere Zeit zusteuern,“ sagte RKI-Chef Lothar Wieler knapp zwei Wochen vor dem meteorologischen Frühlingsanfang in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bundesgesundheitsminister. Was könnten uns diese Worte sagen? Ein Klärungsversuch.

Weiterlesen →

Die Techno-DJane mit der verspiegelten Panoramanachtsichtbrille

Foto: Loryn auf Pixabay

Der tanzende Organismus war nicht größer geworden. Zu viele Gäste hingen an den Rändern der Tanzfläche ab oder hatten den Saal verlassen. Die DJane war besorgt, dass die Tanzfläche sich weiter leeren könnte. Dieser Abend sollte zu einem Fest werden, wie alle anderen auch. Die Leute sollten sich bewegen und trinken. Natürlich war das auch wichtig fürs Geschäft.

Weiterlesen →
bruchstücke