Herr Erler, was passiert gerade in Russland?

Foto: privat

Sein Leben lang hat der Sozialdemokrat Gernot Erler, 79, für die deutsch-russische Verständigung gearbeitet. Erler, der Slawistik studiert hat, war Bundestagsabgeordneter, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Er erklärt im Interview mit Horand Knaup, warum Putin nicht mehr auf Ratschläge hört, die Russen trotzdem immer noch hinter ihm stehen und warum die alte Dichotomie zwischen pro- und antiwestlich im Globalen Süden nicht mehr funktioniert.

Weiterlesen →

Der Einsatz von Streubomben missachtet humanitäres Völkerrecht, immer und überall

Denkmal für Kriegsopfer aus dem Dorf Pjesjaniki in der Ukraine, 2008 (Foto: Maxim560 auf wikimedia commons)

Unexplodierte Sprengkörper („Blindgänger“) aus Streubomben, die die USA vor über 50 Jahren in Vietnam, Laos und Kambodscha sowie vor 20 Jahren im Irakkrieg eingesetzt hatten, fordern nach wie vor jährlich Hunderte Todes-und Verstümmelungsopfer unter der Zivilbevölkerung der betroffenen Länder. Humanitäre Hilfsorganisationen wie Handicap International, die sich bei der Räumung dieser Munition engagieren, rechnen mit bis zu weiteren 50 Jahren bis zu ihrer vollständigen Beseitigung. Eine ähnliche, möglicherweise jahrzehntelange Gefährdung droht der ukrainischen Zivilbevölkerung.

Weiterlesen →

Hubert hat einen Traum

Fränkische Fastnacht: Hubert Aiwanger 2017 (Foto: Stefan Brending auf wikimedia commons)

Auf einer Demonstration in Erding (bei München) ruft der stellvertretende Ministerpräsident der bayerischen Staatsregierung Hubert Aiwanger am 10. Juni 2023 unter dem Jubel der Menge aus, es sei nun „der Punkt erreicht, wo endlich die schweigende große Mehrheit dieses Landes sich die Demokratie wieder zurückholen muss und denen in Berlin sagen: Ihr habt’s wohl den Arsch offen da oben.“ (zitiert nach „Erding ist ein Tiefpunkt im demokratischen Diskurs“, FAZ vom 12-06-2023) Aiwanger wurde nach der Demonstration wegen seiner Nähe zur Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) scharf kritisiert. Deshalb rechtfertigte er sich einige Tage später mit dem Satz: „Nur weil irgendwann mal ein AfD-ler etwas Ähnliches gesagt hat, ist das noch lange kein Tabu-Satz für jeden anderen.“ Er reagierte auf die Kritik mit den Worten: Mit dieser „linken Masche“ lasse er sich nicht mundtot machen. „Morgen ruft die AfD dazu auf, in Lederhose aufs Oktoberfest zu gehen, dann dürfte niemand mehr in Lederhose aufs Oktoberfest gehen – oder was?“

Weiterlesen →

Wie braun ist die Arbeitswelt?

Das Erstarken der AfD stellt die Gewerkschaften auch in der Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Bei Daimler-Benz in Stuttgart-Untertürkheim sitzt das “Zentrum Automobil” mit sieben Mitgliedern im Betriebsrat. Die in Opposition zur IG Metall-Liste angetretene Interessenvertretung wird von populistischen Kräften unterstützt, die der AfD nahestehen. Das Zentrum prangert die angebliche Verteufelung des Autos an, wendet sich gegen eine ökologisch orientierte Verkehrswende und verteidigt mit nationalistischen Untertönen den eigenen „Standort“. Lukas Hezel vom DGB-Bildungswerk Baden-Württemberg empfiehlt als Gegenmittel eine langfristig angelegte Strategie. Reine Sachaufklärung allein reiche nicht, wenn man für rechte Ideologien anfällige Beschäftigte überzeugen wolle. Zu einem Umdenken beitragen würden vor allem „praktische Erfahrungen von Solidarität“ – etwa während eines Arbeitskampfes.

Weiterlesen →

Wider die Omnipotenzansprüche des (politisch dummen) Marketings

Bild: eak_kkk auf Pixabay

Psychologen interessieren sich für Personen und deren Probleme. Sie fangen mit der Diagnose bei der Person an und gelangen zu einer Therapie, die sich um die Person dreht. So auch die Agentur concept m in ihrer Studie über AfD-Wähler:innen, die Dirk Ziems auf bruchstuecke vorgestellt hat: „Im Hinterfragen ihrer Standpunkte und in der geduldigen Diskussion, mit Aufklärung über weitere Hintergründe und Fakten, die in ihren vereinfachten Erklärungsschemata nicht vorkommen, kann man bei den AfD-Sympathisanten durchaus immer wieder ein Nachdenken und Überdenken anstoßen.“ Psychologische Analysen und Lösungsvorschläge können sehr hilfreich sein, solange es um persönliche Beziehungen geht, gesellschaftspolitisch springen sie zu kurz, weil sie aus gesellschaftspolitischen Probleme individuelle machen. Wer sich mit Marketing-Instrumenten in die Politik begibt, verfehlt die Probleme und bietet Scheinlösungen.

Weiterlesen →

Dem Unbehagen an der Moderne mit Sorgfalt nachgehen

30.11.2019 – AfD-Bundesparteitag Gegendemonstration
(Foto: Marius Angelmann auf wikimedia commons)

Die Tiefeninterviews der Agentur concept m, über die der Beitrag von Dirk Ziems „Ostdeutsche Enttäuschungen, westdeutsche Ohnmachtsgefühle“ berichtet, enthalten interessante und wichtige Hinweise über die Gefühls- und Geistesverfassung der Wählerinnen und Wähler der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD). Aber die gängigen Deutungen der Abkehr von demokratischen Regeln und Werten haben wenig Erklärungskraft.

Weiterlesen →

Ostdeutsche Enttäuschungen, westdeutsche Ohnmachtsgefühle

Foto: dmncwndrlch auf Pixabay

In Thüringen wird erstmals ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt. Die Umfragewerte der rechtspopulistischen Partei erreichen bundesweit immer neue Höchstwerte. Die „etablierten“ Parteien haben zurzeit außer staatsbürgerlicher Belehrung und Ritualen der Abgrenzung keine Rezepte, wie sie dem Höhenflug der AfD begegnen können. Im Gegenteil: Im Politikbetrieb scheint eine Panik-Stimmung einzusetzen. Deutschland wird wohl möglich demnächst unregierbar, wenn sich die AfD bei über 20% festsetzt. Höchste Zeit, sich mit den psychologischen Mechanismen auseinanderzusetzen, die hinter dem Aufstieg der AfD stehen.

Weiterlesen →

Als Ketzer geächtet, bekämpft und bedroht

Gedenktafel am letzten Wohnhaus von Fritz Bauer (Foto: 2017 in der Feldbergstraße in Frankfurt am Main | Simsalabim auf wikimedia commons)

Vor 55 Jahren, am 1. Juli 1968, starb Fritz Bauer. Wie kein anderer Jurist in der Bundesrepublik hat er als hessischer Generalstaatsanwalt nach dem Krieg die NS-Verbrechen verfolgt. Dafür wurde er von vielen bekämpft und geschmäht – vor allem von der CDU. Ende 2022 hat Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) ihn posthum mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille geehrt. Fritz Bauer konnte sich dagegen nicht mehr wehren.

Weiterlesen →

Klimanotizen: „Reichere Länder drohen in Zukunft ärmere zu grillen“

Bild: cocoparisienne auf Pixabay

Vor 70 Jahren formulierte Gilbert Plass eine wichtige 1,5-Grad-Prognose. Vom Treibhauseffekt wissen wir noch länger, aber ganze Gesellschaften versagen. Auf Kosten anderer Länder. Die sind aber nicht gemeint, wenn hierzulande darauf verwiesen wird, »die Menschen dürfen nicht überfordert werden«.

Weiterlesen →

Ein öffentlich zerfleddertes Gesetz und die ökologische Transformation

Sonnenuntergang an der Spree im Regierungsviertel
(Foto: reginasphotos auf Pixabay)

„Und daher kann man von der Politik sagen, sie sei gleichsam darauf angewiesen, die Gegenwart vorherzusehen.“ (Walter Benjamin)

Die Entstehungsgeschichte des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) war maßgeblich davon beeinflusst, dass der Entwurf des Wirtschaftsministeriums während der sogenannten Frühkoordinierung zwischen Kanzleramt, Finanzministerium und dem Wirtschaftsressort an die Öffentlichkeit gelangt war. Dies brachte die Fraktionen des Bundestages in die Lage, einem öffentlich bereits zerfledderten Gesetzentwurf zu einer Mehrheit verhelfen zu müssen. Außerdem äußerte sich der Minister mehrfach öffentlich, als Vertraulichkeit, Konzentration und Glaubwürdigkeit geboten waren.

Weiterlesen →

Wenn man keine Ahnung hat, einfach nicht die Fresse halten

Bild: ashtwinproject auf wikimedia commons

Zur Leistungsfähigkeit dieser Software, die als „künstliche Intelligenz“ bezeichnet wird, erschienen in der letzten Zeit eine ganze Reihe von Artikeln, die meist relativ unkritisch das Potential der Software bewunderten und davon sprachen, damit würden Hausaufgaben für Schüler und Artikel von Journalisten als eigene Arbeit überflüssig, denn ChatGTP erledige dies alles besser und schneller.
Ich hatte schon anfangs meine Zweifel, ob diese Berichte Ergebnisse eigener Beschäftigung mit der Software waren und habe das ausführlich selbst erprobt. Das folgende Chatprotokoll stammt von 24. Februar 2023 (mit Ausnahme zweier nachträglicher Ergänzungen beim Thema Goethe), dauerte ca. zwei Stunden und ist vollständig und ohne Auslassungen wiedergegeben. Meine Bewertung der Antworten von ChatGTP wurde nachträglich eingefügt. Mit ChatGTP darüber zu diskutieren, ist ein ganz eigenes Feld.

Weiterlesen →

A love that will never die

Die Influencerin Caryn Marjorie bietet ihre wertvolle Lebenszeit jetzt für einen Dollar pro Minute an, denn als CarynAI kann sie zeitgleich und weltweit mit beliebig vielen Männern kommunizieren. «Brauchst du jemanden, der dich liebt und der sich um dich kümmert oder einfach nur eine Person, die dir zuhört, wie dein Tag lief? CarynAI ist für dich da…“ Auch die sogenannte Künstliche Intelligenz folgt offenbar der obersten Regel der Medienökonomie: Je trivialer, desto lukrativer.

Kulturlose KI

Bild: geralt auf Pixabay

Viele suchen nach einem Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, der die „Ehre“ der Menschen rettet – schließlich sind sie die Schöpfer der KI. In der Sache allerdings hat die KI auf allen Gebieten die Nase weit vorn. Fortlaufend gefüttert mit einem Meer von Daten, vermag sie auf beliebige Fragen mit einer Schnelligkeit und Stichhaltigkeit Antworten anzubieten, denen die künstliche Handschrift kaum noch anzumerken ist. Trotz alledem, es gibt den Unterschied, der die KI alt aussehen lässt und jedes Kind als intelligenteres Wesen qualifiziert.

Weiterlesen →

Industriepolitik und Demokratisierung: Fortschritt im Nanometer-Format

Tag der Industrie 20. Juni 2023 (Screenshot: Website BDI)

Was gut ist für Generals Motors, ist gut für die Vereinigten Staaten. Der Slogan ließe sich abwandeln: Was gut ist für Intel, ist gut für die Bundesrepublik Deutschland. Für sein Werk in Magdeburg pokert der Konzern gerade um zehn Milliarden Euro. Das ist bald ein Drittel der geplanten Investition. Im Jahr 2028 will man die Fertigung von Microchips mit 10.000 Beschäftigten aufnehmen. Die Landes- und die Bundesregierung werden demnach jeden der geplanten Arbeitsplätze mit 10. Mio. Euro vorfinanzieren. Das Kabinett Sachsen-Anhalts bietet Intel zudem einen Billigtarif für Strom und Wasser an.
Die Ampelregierung will die Industrien des Landes mit der Subvention dieser Schlüsseltechnologie vom Ausland unabhängig machen. Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen zu, und der von China bedrohte Inselstaat ist der wichtigste Produzent ultraviolett belichteter Halbleiter. Das wechselseitige Vertrauen der großen Handelsblöcke China, USA und Europa ist erodiert. Den Rückzug auf den eigenen Markt sieht die Bundesregierung als die mehr Sicherheit versprechende Option an. Ihre Industriepolitik richtet sie an dieser Logik aus. So hat sie es am „Tag der Industrie“ 2023 gerade wieder betont.

Weiterlesen →

Zustand der Regierung: Vollbeschäftigt mit situativen Dringlichkeiten

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
(Foto: David Ausserhofer auf wikimedia commons)

„Indem die Regierung bislang primär der Logik der situativen Dringlichkeit gefolgt ist, sind die Fragen nachhaltiger Wichtigkeit unzureichend profiliert“, sagt der Politikwissenschaftler und ehemalige Staatssekretär Wolfgang Schroeder im Interview mit Wolfgang Storz zur Lage des Landes und zum Zustand der Ampelkoalition sowie der Opposition. Im Deutschland des Jahres 2023 existiere keine Kanzlerdemokratie, sondern eine Verhandlungsdemokratie, die eher symbolisch oder in verfassungspolitischen Extremsituationen das letzte Wort zulasse. „Die Union als stärkste Oppositionskraft bietet der Ampel durchaus rhetorisches Paroli und Merz scheint seine Fraktion zu führen. Aber man hat nicht den Eindruck, dass es sich dabei um eine Regierungspartei im Wartestand handelt“, analysiert Schroeder. „Da fehlen eigene Vorstellungen, wie die sozial-ökologische Transformation aufgestellt werden kann, wie die Zukunft Deutschlands angesichts von Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demographischem Wandel aussehen könnte.“

Weiterlesen →
bruchstücke