
(Foto: WDR Mediathek)
Vor richtigen Schiedsrichtern sind alle Europäer gleich. Die ersten Erfahrungen mit europäischer Integration habe ich Mitte der 60er Jahre gemacht, an Samstagnachmittagen, am Schwarzweißfernseher. Dort moderierten der Luxemburger Camillo Felgen und der Deutsche Frank Elstner das Spiel ohne Grenzen, eine Spielshow, in der europäische Städte zunächst auf nationaler, dann europäischer Ebene in groß angelegten Geschicklichkeitswettbewerben gegeneinander antraten. Die Teilnehmer*innen waren grotesk kostümiert, mit überdimensionalen Masken, wie von tschechischen Animationsfilmern inszeniert. Sie mussten hüpfen, rennen, klettern, über glitschige Rampen auf- und absteigen, sich über Wasserbecken hangeln. Und sie scheiterten, scheiterten, scheiterten, immer wieder. Sie rutschten aus, fielen von der Stange, auf vorbereitete Luftkissen oder ins Wasser, bis irgendwann ein Team mit mehr Glück als Geschick die gestellte Aufgabe erfüllte. Dann ging der Moderator aufs Spielfeld, half einer atemlosen Teilnehmerin aus ihrem monumentalen Kostüm, holte sich eine erste Reaktion und gratulierte oder tröstete.
Weiterlesen →