
(Bild: Public Domain)
Hinter dem Bindestrich steht -Economy, davor stellen kalifornische Kapitalismus-Groupies „Passion“, andere weniger enthusiastisch „Hustle“. Wo jene Liebe und Leidenschaft verorten, erkennen diese Hektik und Bedrängnis. Ob positiv benannt oder negativ, es geht um Wirtschaft und Arbeit. Die Coronakrise lässt zwar alternatives Denken aufblühen, aber sie treibt auch Entwicklungen auf den Trampelpfaden unserer Gesellschaft voran, in diesem Fall die Kommerzialisierung. Die modernen Megatrends, alle Tätigkeiten in Arbeit, Arbeit in Erwerbsarbeit und Freizeit in Konsumzeit zu verwandeln, erreichen auf Online-Plattformen gerade eine neue Stufe. Letzte wirtschaftsfreie Zonen werden auf Möglichkeiten des Gelderwerbs hin gecheckt. Noch mehr als gestern scheint heute und morgen zu gelten: „Beziehungen zwischen Menschen werden zu wahrgenommenen oder verpassten Gelegenheiten, Geld zu verdienen“ (Tilman Baumgärtel). Eine Reflexion unter fünf Perspektiven.
Weiterlesen →